Der Familien- und Ehrungsabend war geprägt von zahlreichen Beförderungen und Auszeichnungen langjähriger Mitglieder

Der Familien- und Ehrungsabend ist ein fester Bestandteil im Kalender der Feuerwehr Münster. Der Einladung folgten am 3. Mai wieder zahlreiche Mitglieder, die im Vereinsheim des Sportvereins Münster zusammenkamen.

Nachdem sich alle Gäste am reichhaltigen Essensbuffet gestärkt hatten, startete Gemeindebrandinspektor Florian Kisling den offiziellen Teil mit den Ehrungen der aktiven Mitglieder für ihren guten Unterrichtsbesuch. Insgesamt 26 Kameradinnen und Kameraden konnten für mehr als 80 Übungsstunden im abgelaufenen Jahr geehrt werden. Thekla Hecker und Marcel Weihert erreichten diese Auszeichnung bereits zum fünften Mal, Peter Groh sogar schon zum zwanzigsten Mal. Nach einer kurzen musikalischen Unterbrechung ging es im Programm mit den Beförderungen weiter. Tjure Schoeltzke wurde aus der Jugendfeuerwehr übernommen und zusammen mit Martin Danz zum Feuerwehrmann-Anwärter befördert. Den Dienstgrad Feuerwehrfrau/-mann erhielten gleich neun Personen. Kisling konnte hierzu Anna-Lena Graser, Leon Hartwig, Leandro Held, Christian Homa, Sascha Karle, Sara Merklein, Benjamin Peter, Christian Reinhold und Linus Stock befördern. Martin Bauer, Nick Bonifer, Sebastian Fricke, Josua Quäling und Leon Singh wurden Oberfeuerwehrmänner und Sascha Hartmann und Thekla Hecker sogar Hauptfeuerwehrmann und -frau.

Im Bereich der Führungsdienstgrade waren es ein paar weniger Beförderungen. Paul Jelinek erhielt den Dienstgrad Oberlöschmeister von Florian Kisling. Der höchste Dienstgrad dieses Abends, Brandmeister, wurde an gleich drei Personen vergeben. Dieser ging an Tobias Fieres, Sören Grundmann und Marcel Weihert.

Um den Abend aufzulockern, ergriff Paul Jelinek das Mikrofon. Auf eine gekonnt witzige Art, erklärte er den Anwesenden, wie es im Feuerwehralltag tatsächlich zugeht und wieso wir das Hobby überhaupt machen. Besonders amüsant wurde es, als Jelinek die unterschiedlichen Charaktere beschrieb, die es normalerweise bei der Feuerwehr gibt und sich hierbei einige Kameraden wiedererkannten. Natürlich war alles sehr übertrieben und lustig dargestellt, was bei den Gästen für viele Lacher sorgte.

Als Nächstes ergriff Kreisjugendfeuerwehrwart Sören Grundmann das Wort. Er ehrte Marcel Weihert für seine Tätigkeit bei der Jugendfeuerwehr in Altheim. Seit 2012 ist er im Ausbilderteam, von 2016 bis 2018 war er stellvertretender Jugendfeuerwehrwart und anschließend Jugendfeuerwehrwart in Altheim. Hierfür bekam Weihert die Ehrenmedaille der Kreisjugendfeuerwehr Darmstadt-Dieburg.

Die goldene Ehrennadel wurde Günter Schneider für den Übergang in die Ehren- und Altersabteilung verliehen. Und damit Schneider besser bis nächstes Jahr durchhält, wenn er für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt wird, erhielt er einen Ring Fleischwurst am Bande umgehängt. Die besondere und witzige Auszeichnung brachte Schneider viel Beifall ein.

Auch im Bereich der aktiven Mitglieder gab es diesmal einige besondere Auszeichnungen, die Kreisbrandinspektor Matthias Maurer-Hardt übernahm. Reimund Nathan war zwar für den Abend entschuldigt, wurde aber für seine 40 Jahre aktive Mitgliedschaft mit dem goldenen Brandschutzehrenzeichen am Bande ausgezeichnet.
Für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde Gerd Girbig das goldene Ehrenzeichen vom Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt verliehen. Girbig betonte, dass die Feuerwehr immer wie eine Familie für ihn ist und er lobte die jüngeren Mitglieder für ihr großes Engagement.
Der letzte Jubilar, den Maurer-Hardt auszeichnete, war Michael Sühl. Für 25 Jahre Vorstandsarbeit erhielt er das silberne Ehrenzeichen vom Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt verliehen. Auch Stefan Hebeling würdigte die Arbeit von Michael Sühl und ernannte ihn zum Ehrenvorstandsmitglied.

Besonderen Dank sagte Vorsitzender Stefan Hebeling einigen Kameraden, die schon langjährig den Verein unterstützten. Für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft konnte er Stefan Ihle, Thomas Kinzel und Richard Ries ehren. Auch Dieter Löbig, Viktor Gilbert, Johannes Richter und Liane Pauly sollten geehrt werden, konnten aber leider nicht teilnehmen.
Für ein halbes Jahrhundert Mitgliedschaft im Verein ehrte Hebeling Bernd Ellermann, Günter Huther und Dittmar Zirpel, wobei Günter Huther verhindert war.
Karl-Heinz Szygulski konnte seine Ehrung für 60 Jahre passive Mitgliedschaft leider auch nicht persönlich entgegennehmen, wird sie aber zu einem späteren Zeitpunkt erhalten.

Zum Abschluss des Abends folgte die Ziehung der Gewinne aus der Verlosung. Zu gewinnen gab es wieder attraktive Preise, viele davon von Münsterer Geschäften oder Gastronomien. Der Hauptpreis war eine Reise mit der Feuerwehr Münster auf den Herbstausflug in den Harz.