Wie bereits im vergangenen Jahr berichtet, verfügt die Feuerwehr Münster seit Mitte November über eine moderne Drohne. Diese wurde durch den Verein Freiwillige Feuerwehr Altheim e.V. mithilfe einer großzügigen privaten Spende beschafft. Seit der Übergabe haben 20 Kameradinnen und Kameraden aus Altheim und Münster intensive Schulungen absolviert. Gemeinsam bilden sie unsere neue Drohneneinheit.
Seit Anfang März ist die Drohne offiziell im Einsatzdienst eingebunden – und konnte inzwischen auch ihren ersten Realeinsatz erfolgreich absolvieren.
Hochmoderne Technik im Einsatz
Bei dem Modell handelt es sich um eine DJI M30T – eine professionelle Einsatzdrohne mit drei hochauflösenden Kameras, darunter eine leistungsstarke Infrarotkamera, die aussagekräftige Wärmebilder liefert. Zusätzlich ist die Drohne mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, die eine sichere Navigation ermöglichen, sowie mit der Option, Anbauteile wie Scheinwerfer oder Lautsprecher zu montieren.
Besonders hervorzuheben ist ihre Wetterfestigkeit: Sie kann bei Regen eingesetzt werden und gleicht Windgeschwindigkeiten bis zu 55 km/h aus. Die Flugzeit beträgt je nach Bedingungen bis zu 40 Minuten. Dank drei Akkupaaren ist ein durchgehender Betrieb über mehrere Stunden möglich.
Zur Ausstattung der Drohneneinheit gehören außerdem ein mobiler Monitor, drahtlose HDMI-Übertragungstechnik, ein Laptop sowie ein Tablet. So können während des Fluges in Echtzeit Bilder an die Einsatzleitung übermittelt werden.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Die Drohne kommt bei verschiedensten Einsatzlagen zum Einsatz – etwa zur Personensuche, zum Aufspüren von Glutnestern, zur Lageerkundung oder bei Gefahrgutunfällen. Bereits beim Waldbrand am vergangenen Sonntag (wir berichteten) konnte die Drohne in kürzester Zeit ein Lagebild aus der Luft liefern und so ihren ersten Einsatz erfolgreich meistern.

Organisation der Drohneneinheit
Die Drohne ist am Standort Altheim stationiert und wird im Einsatzfall mit dem Mannschaftstransportfahrzeug zur Einsatzstelle gebracht. Mindestens drei ausgebildete Kräfte besetzen die Drohneneinheit:
- Einheitsführer „Drohne“ – Bindeglied zwischen Einsatzleitung und Drohne
- Pilot – verantwortlich für die Steuerung
- Luftraumbeobachter – überwacht den Luftraum zur Gewährleistung eines sicheren Fluges
Die Feuerwehr darf die Drohne auch in Bereichen einsetzen, in denen Privatpersonen keine Flugerlaubnis haben. Daher wird auf einen verantwortungsvollen und gesetzeskonformen Umgang größter Wert gelegt.

Ausbildung und Vorbereitung
Die Drohne wurde von der Firma Drohne 112 geliefert, die auch die erste intensive Schulung für sechs unserer Kameraden übernahm. Dieses Wissen wurde anschließend intern weitergegeben, sodass inzwischen alle Mitglieder der Drohneneinheit umfassend ausgebildet sind. Alle eingesetzten Piloten verfügen über den gesetzlich vorgeschriebenen Drohnenführerschein.
Übungsflüge finden vorrangig in unbewohnten Gebieten statt, um die Münsterer Bevölkerung möglichst wenig zu beeinträchtigen.

Mit dieser modernen Technik ist die Feuerwehr Münster noch besser aufgestellt, um im Einsatzfall schnell, effizient und sicher helfen zu können – zum Schutz aller Bürgerinnen und Bürger