Mit Wissen und Training für den Ernstfall gerüstet

Der März war erneut ein erfolgreicher Monat mit zahlreichen durchgeführten Lehrgängen und Seminaren. Die behandelten Themen waren vielfältig und deckten ein breites Spektrum ab. Im Folgenden werden die einzelnen Fortbildungen und ihre Inhalte näher erläutert.

  • Für die Jugendfeuerwehr-Ausbilder wurde der Lehrgang „Wertungsrichter auf Kreis-/Stadtebene“ am Standort Münster angeboten. Im Theorieteil wurden die Wertungskriterien ausführlich besprochen. Es folgten Praxisübungen, bei denen die Teilnehmer Übungen der Jugendfeuerwehr-Kids bewerten mussten. Frederick Frühwein, Thekla Hecker, Lukas Jelinek, Niclas Lohbeck, Tjark Schoeltzke und Leon Singh schlossen den Lehrgang erfolgreich ab und dürfen nun den Bundeswettbewerb und die Leistungsspange der Jugendfeuerwehr als Schiedsrichter werten.
  • Eine Woche verbrachte Lukas Jelinek in Kassel an der Landesfeuerwehrschule, da er sich im Bereich des Vorbeugenden Brandschutzes (VB) für Führungskräfte weiterbildete. Neben den Aufgaben und Zielen des VB, ging es unter anderem auch um Flucht- und Rettungswege, Brandabschnittsbildung, brandschutztechnische Anlagen, Brandsicherheitsdient und Verwaltungs- und Versammlungsstättenrecht.
  • Verkehrsunfälle gehören schon lange zum Aufgabenspektrum der Feuerwehr, daher wird auf Landkreisebene auch der Lehrgang „Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall“ angeboten. Hier werden den Teilnehmern die Grundlagen der Fahrzeugtechnik, Mechanik, Rechtsgrundlagen und Einsatzlehre, Sichern und Stabilisieren von verunfallten Fahrzeugen, Grundlagen der patientenorientierten Rettung und Rettungstechniken beigebracht. Holger Panknin legte den Lehrgang erfolgreich ab und musste neben der schriftlichen Prüfung auch in verschiedenen Einsatzübungen das erlernte Wissen unter Beweis stellen.
  • Bei Brandeinsätzen ist es erforderlich, dass sich die Feuerwehrleute selbst schützen können, vor allem gegen Atemgifte. Erst nachdem ein Arzt die körperliche Eignung in einer G26.3 Untersuchung festgestellt hat und die Feuerwehrleute den Lehrgang „Atemschutzgeräteträger“ erfolgreich bestanden haben, darf man Atemschutzgeräte verwenden. Zuerst legte Linus Stock seinen Lehrgang erfolgreich am Standort in Dieburg ab. Aber auch Leon Singh konnte diesen Monat seinen Lehrgang bei der Werkfeuerwehr BASF ablegen. Wir können uns somit über zwei neue Atemschutzgeräteträger freuen.
  • Das eintägige Seminar „ELW Bedienpersonal“ am Standort Reinheim besuchte Thorsten Löbig. Ziel der Veranstaltung war die gezielte Schulung des Bedienpersonals für den Einsatzleitwagen. Dabei wurden zuerst funktechnische Grundlagen wiederholt, bevor es um die Zusammenarbeit mit der Leitstelle und kurze Einblicke in die technischen Abläufe von Nextcloud, EDP und Crash-Recovery ging. Aber auch der Austausch der Teilnehmer ihrer „best practises“ von der eigenen Feuerwehr stand mit auf dem Programm, bevor die besprochenen Themen in einer praktischen Übung vertieft wurden.
  • Ein spannendes und wichtiges Fortbildungsseminar besuchte Florian Kisling an der Außenstelle der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Marburg. Unter dem Begriff „Taktische Eigensicherung von Einsatzkräften“ ging es darum Konfliktsituationen und Gefahren frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Neben praktischen Übungen ging es auch um vorbereitende Maßnahmen und Konfliktphasen, Maßnahmen zum Erkennen und Beurteilen von Gefahren, deeskalierende Kommunikation, Distanz- und Befreiungstechniken und der Zusammenarbeit mit der Polizei.
  • Zur Vorbereitung auf die Leistungsübung, die am 24. Mai in Münster ausgetragen wird und dieses Jahr ein neues Übungsszenario bietet, wurde in Münster auch ein Seminar hierzu durchgeführt. Den Teilnehmern des Seminars wurde die Gefahrgut-Übung detailliert vorgestellt und auf dem Abtenauer Platz auch vorgeführt. Hinzu kam, dass Wertungsrichter aus dem Odenwaldkreis vor Ort waren und ebenfalls auf Details der Übungen eingingen, was sie als Fehler werten und was zulässig ist. Auch von der Feuerwehr Münster wird wieder eine Mannschaft antreten. Michael Fieres, Peter Groh, Michael Krause, Niclas Lohbeck, Michael Sühl und Marcel Weihert nahmen an dem Seminar teil, um sich bestens auf die Übung vorzubereiten.

Wir freuen uns, dass sich so viele Feuerwehrleute weitergebildet haben und gratulieren allen zu ihren bestandenen Lehrgängen und abgeschlossenen Seminaren.

v.l.n.r. Tjark, Frederick, Niclas, Thekla, Leon und Lukas – Lehrgang „Wertungsrichter auf Kreis-/Stadtebene“
Lukas – Lehrgang Vorbeugender Brandschutz für Feuerwehrführungskräfte
Holger – Lehrgang Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall
Linus – Lehrgang „Atemschutzgeräteträger“
Leon – Lehrgang „Atemschutzgeräteträger“
Thorsten – Seminar – ELW Bedienpersonal
Florian – Fortbildungsseminar für Mannschaften „Taktische Eigensicherung von Einsatzkräften“
v.l.n.r. Michael S., Peter, Michael K., Michael F., Marcel und Niclas – Seminar – Leistungsübung