Hier möchten wir Ihnen das Handwerkszeug vorstellen, dass der Löschgruppe Altheim zur Verfügung steht. Dabei handelt es sich in erster Linie um die beiden Fahrzeuge, sowie einige interessante weitere Gegenstände, die wir Ihnen näher beschreiben möchten.

Einsatzfahrzeuge

Die umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung erlaubt es uns, sowohl Brand- als auch kleinere Hilfeleistungseinsätze eigenständig abarbeiten zu können.
Das MLF ist Bestandteil des 2. Löschzuges der Feuerwehr Münster und rückt als Erstangriffsfahrzeug bei Einsätzen im Ortsteil Altheim aus.
Einsatzschwerpunkte: Personenrettung, Brandbekämpfung, Ausleuchten von Unfallstellen, kleinere techn. Hilfeleistungen wie z.B. Türöffnungen & Unwettereinsätze.
Technische Ausstattung und Beladung
- Besatzung: 1/5
- Pumpenleistung bei 2000 l/min bei 10 bar
- 1.000 l Wassertank
- 60 l Schaummittel
- div. Strahlrohre (Hohlstrahlrohr C & D und Mehrzweckstrahlrohre CM, BM, DM)
- Schaumpistole
- 4x A-Saugschlauch zur Wasserentnahme aus öffentlichen Gewässern
- div. C, D & B-Druckschläuche, gerollt und in Schlauchtragekörben sowie als Schlauchpaket mit angeschlossenem Hohlstrahlrohr für den Angriffstrupp.
- Waldbrandkorb
- 4 Waldbrandhelme und Masken
- Schnellangriff C
- Pneumatischer LED Lichtmast zur Ausleuchtung von Einsatzstellen
- 4-teilige Steckleiter
- Akkulüfter
- Wärmebildkamera
- Wassersauger
- Tauchpumpe
- Kettensäge
- Handwerkzeug
- Türöffnungswerkzeug
- Feuerwehr-Elektrowerkzeug
- Glasmanagementkoffer
- div. Akkuwerkzeuge, Säbelzahnsäge etc.
- Stromerzeuger
- Beleuchtungsgerät
- Verkehrssicherungsmaterial
- 4 tragbare Atemschutzgeräte
- Android Tablet mit SIM Card für den Fahrzeugführer zur Recherche in z.B. Objektplänen, Hydrantenplänen, Kommunikation etc.
- LED Akku-Handlampen
- 4-Gas Messgerät
- TETRA Funkgeräte (HRT + MRT)
Funkrufname: Florian Münster 2-19-1
Das Mannschaftstransport- fahrzeug dient neben dem Mannschaftstransport auch im 2. Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Münster als Führungsfahrzeug und wird im Einsatzfall von einem Zugführer besetzt. Zusätzlich wird das Fahrzeug als Transportmittel für die Drohneneinheit der Feuerwehr Münster genutzt.
Einsatzschwerpunkte: Mannschaftstransport, Organisationsfahrzeug des 2. Löschzuges bei Großschadensereignissen, Transportfahrzeug für Drohneneinheit
Das Fahrzeug wurde im Mai 2025 in Dienst gestellt.
Technische Ausstattung und Beladung
- Besatzung: 1/7
- Verkehrssicherungsmaterial (u.A. Verkehrsleitkegel und Blitz-Lampen)
- Beleuchtungspaket
- TETRA-Funkgeräte (HRT + MRT)
- Einsatztablett
Funkrufname: Florian Münster 2-79-1
Die Feuerwehr Münster verfügt seit November 2024 über eine Drohne. Die Drohne ist in Altheim stationiert und wird im Einsatzfall vom MTF Altheim zur Einsatzstelle gebracht. Die Drohne verfügt über 3 Kameras (Weitwinkel, Zoom und Infrarotkamera) und ist IP55 klassifiziert und kann somit auch bei Regen eingesetzt werden.
Die Drohne wird bei diversen Einsatzstichworten eingesetzt
Technische Ausstattung der Drohneneinheit
- Drohne DJI Matrice 30 T
- Controller
- 3 Akku Paare
- Ladegerät
- Landeplane
- Kompass und Fernglas
- Externer Monitor mit Stativ
- HDMI Funkstrecke
- Tablett
- Laptop
- Funkgerät